Sobald die schiere inhaltliche Menge ein Verzeichnis erforderlich machen sollte, werde ich ein solches an dieser Stelle nachreichen.
Berichte kommentieren oder über Neuigkeiten informiert werden? Das geht, wenn man sich einen Benutzeraccount anlegt.
Dazu in Kürze mehr an dieser Stelle.
br 111 decoder digitalisierung led gleisplan güterwagen mv9 drehgestell o&k br 333 z21start verstärkerschaltung digitalkupplung umbau br 218 startset br 140 gleisbau personenwagen geburtstag br 361 wagenboden köf iii ladeschaltung schattenbahnhof reparatur zapfen neues powerpack stützkondensator
Das Outboxing, wie es so schön heißt, war ein Fest. Nicht nur das Geburtstagsfest, nein auch das Auspacken selbst wurde zu einem heiligen Moment, dessen Größe wahrlich nur der Auspackende allein spüren konnte, hielt ich doch zum ersten Mal in meinem Leben etwas in der Hand, was der guten alten Modelleisenbahn den modernen Touch des Digitalen verliehen hatte.
Genug der pathetischen Worte - das Roco-Startset war binnen kürzester Zeit aufgebaut und die E40 drehte erfolgreich ihre Runden. Die Gelegenheit also, das Programmieren von Decoder-Parametern kennenzulernen. Dieses war für den nächsten Tag angedacht, aufgebaut wurden diesmal die Gleissets A und D vom Piko A-Gleis, welches später auch im Untergrund verbaut werden soll.
Das Fahren klappte nach wie vor wie im Traum, unglücklicherweise aber konnte ich keine CV-Werte auslesen oder schreiben! Zurückgegeben wurde immer nur die 255...
Natürlich musste das an der Software liegen! Also wurde das Z21-Maintenance-Tool heruntergeladen, mit dem auch Software-Updates ausgeführt werden können. Nach Einbinden der z21start ins Netzwerk (gleicher Fehler!) startete ich ein Update der multiMaus - und scheiterte grandios mit einem "Err99". Zugehöriger Hinweis in der Anleitung:
Ihre multiMAUS ist leider zum Service-Fall geworden und braucht eine Grundüberholung im ROCO-Service.
multiMaus Bedienungsanleitung
Das Set wurde eingeschickt und kam nach zwei Wochen wieder zurück. Erster Schnelltest: erfolgreich CV-Adressen programmiert! Dann, beim nächsten Aufbau: Fehler wie gehabt! Die Enttäuschung war groß und die Lust auf weitere zwei Wochen Wartezeit äußerst gering. Nach meiner Theorie musste es sich um einen Wackelkontakt der Zentrale handeln, entsprechend wollte ich das Set jetzt eingetauscht bekommen. Aber nein, so einfach war es auch wieder nicht, denn eben jenes Startset mit der schicken Baureihe 140 war soeben aus allen Regalen verschwunden. Und weil es neue Sets erst wieder im April gibt, griff ich mir die letzte verbleibende Box mit z21start beim Händler ab: den Schüttgutzug mit einer BR 218 von Fleischmann.
© Fleischmann (Modelleisenbahn München GmbH)
Startset 631681 von Fleischmann
Frohen Mutes wurde gleich das Fleischmann-Gleisoval zusammengesteckt, das gute neue Stück in Fahrt gebracht - und tatsächlich, alle Programmierschritte waren erfolgreich! Frohmut jedoch kommt vor dem Fall, und so sollte ich beim nächsten Gleisaufbau erneut an der CV-Programmierung scheitern...
Sofort schrieb ich eine Nachricht an die Fleischmann-Hotline, sofort meldete ich mich im nächsten Modellbahner-Forum an und machte mein Problem öffentlich. Und sofort machte ich mir Gedanken, was die Ursache meines Problems sein könnte: bei zwei Zentralen der gleiche Hardwarefehler? Das erschien mir unwahrscheinlich. Ein Softwarefehler der aktuellen Z21-Software? Dann wäre ich nicht allein mit meinem Problem. Sollte es womöglich am Kabel liegen, welches bei den Piko-Gleisen aus dem eigenen Vorrat stammt?
Letztere Mutmaßung brachte mich weiter auf den Gedanken, dass es wohl nur mit den Piko-Gleisen nicht funktionierte. Und dann endlich der Durchbruch, nachdem ich auch diesen Hinweis dem Forum bekannt gegeben hatte: ob mein Piko-Anschlussclip eine Entstörung enthalte!?
Entstörung? Davon hatte ich noch nie gehört. Es handelt sich wohl um Kondensatoren zur Funk-Entstörung, damit das benachbarte Fernsehgerät trotz kilometerlanger Gleis-Antennen störungsfrei empfangen kann... Kaum zuhause, wurde das kleine Piko-Plastikteil (Art.-Nr. 55270) aufgestemmt und der Übeltäter abgeklipst. Und siehe da, was lange währt wird endlich gut - das Programmiersignal flutscht nun von und zur Lok, als hätte es die voranstehend beschriebene Oddysee nie gegeben!
PS: zwei Wochen später kam auch eine Antwort von Fleischmann: man habe meine Anfrage an Spezialisten/die zuständige Fachabteilung zur Prüfung/Klärung weitergeleitet.
Veröffentlicht am 01.03.2017 um 14:41 Uhr, aktualisiert am 18.05.2017 um 15:50 Uhr von G. Schnell.
Kategorie Allgemein, abgelegt unter z21start, Startset, Neues, Geburtstag, BR 218, BR 140.
Um einen Kommentar zu schreiben, musst Du angemeldet sein.
HaNull Modelleisenbahntagebuch — Modelle, Modellbau und Basteleien
© 2017 G. Schnell - Kontakt & Impressum
Aktuell gibt es zu diesem Blogeintrag noch keinen Kommentar.